Geschwollene Augen: So gehen dicke Augen schnell wieder weg

Geschwollene Augen – besonders morgens – sind ein weit verbreitetes Problem, das viele von uns nur allzu gut kennen. Ob nach einer kurzen Nacht, einem stressigen Tag oder durch andere Einflüsse – die Ursachen für geschwollene Augenlider sind vielfältig. Doch keine Sorge, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den unschönen Schwellungen entgegenzuwirken.
Hier finden Sie Tipps, wie schon kleine Änderungen in Ihrer täglichen Routine zur Vorbeugung der dicken Augen beitragen können. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit gezielten Behandlungen Ihre Augenpartie erfrischen und revitalisieren können. So viel sei vorab verraten: Coffein wird Ihr Muntermacher für einen strahlenden, wachen Blick.
Die häufigsten Ursachen für geschwollene Augen Und was Sie dagegen tun können
Die Ursache für eine Schwellung über oder unter dem Auge ist in vielen Fällen eine Ansammlung von Flüssigkeit. Verschiedene Faktoren wie Schlafmangel, Stress oder die Ernährung können dazu führen, dass sich Flüssigkeit im empfindlichen Bereich der Augenlider staut – nur selten steckt eine Erkrankung dahinter. In diesem Kapitel beleuchten wir die häufigsten Auslöser für geschwollene Augen und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diesen entgegenwirken können.
Schlafmangel kann zu Flüssigkeitsansammlungen unter den Augen führen, da der Körper nicht genügend Zeit hat, überschüssige Flüssigkeit abzubauen.
Eine ungünstige Schlafposition, wie das Schlafen auf dem Bauch, kann zusätzlich den Druck auf das Gesicht erhöhen und die Flüssigkeitsansammlung begünstigen.
Die Lösung: Wer besonders häufig morgens mit dicken Augen aufwacht, sollte seine Schlafgewohnheiten genauer unter die Lupe nehmen. Um geschwollenen Augen durch Schlafmangel vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßig ausreichend Schlaf zu bekommen, idealerweise sieben bis neun Stunden pro Nacht.
Die Schlafposition sollte ebenfalls angepasst werden. Versuchen Sie auf dem Rücken zu schlafen und den Kopf leicht erhöht und stabil zu betten, um Flüssigkeitsansammlungen zu vermeiden.
Chronischer Stress kann das Hormonsystem beeinflussen, was zu Entzündungen und einer erhöhten Flüssigkeitsretention im Körper führt. Diese Flüssigkeitsansammlungen können sich besonders im empfindlichen Bereich um die Augen bemerkbar machen und sind allgemein als Tränensäcke bekannt.
Die Lösung: Stressmanagement-Techniken wie Meditation, Yoga oder regelmäßige körperliche Aktivität können helfen, den Stresspegel und Cortisol im Blut zu senken und so Schwellungen um die Augen zu reduzieren. Auch regelmäßige Pausen und Entspannungsübungen im Alltag können hilfreich sein.
Ein hoher Salzkonsum führt dazu, dass der Körper Wasser speichert, um das Salz auszugleichen. Diese Wasserretention kann sich in Form von Schwellungen, insbesondere in den dünnen Hautpartien um die Augen, äußern.
Die Lösung: Eine Reduzierung der Salzaufnahme kann helfen, Wasseransammlungen im Körper zu vermeiden. Stattdessen sollte auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse geachtet werden, um den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren.
Das Tragen von Kontaktlinsen kann die Augen reizen und zu einer erhöhten Tränenproduktion führen. Wenn die Linsen nicht richtig gepflegt werden oder zu lange getragen werden, kann dies Schwellungen und Reizungen um die Augen verursachen.
Die Lösung: Um Reizungen durch Kontaktlinsen zu vermeiden, sollten diese regelmäßig gereinigt und nicht länger als empfohlen getragen werden. Es ist auch ratsam, die Augen regelmäßig mit Augentropfen zu befeuchten und gelegentlich auf das Tragen von Brillen umzusteigen, um den Augen eine Pause zu gönnen.
Bei Allergien reagiert der Körper auf bestimmte Substanzen mit der Freisetzung von Histamin, was zu Entzündungen und Schwellungen führen kann. Dies zeigt sich oft in Form von geschwollenen und juckenden Augen.
Die Lösung: Bei Allergien können Antihistaminika helfen, die Symptome zu lindern. Zudem sollten Allergene, soweit möglich, vermieden werden. Das regelmäßige Reinigen der Wohnumgebung und der Verzicht auf allergieauslösende Kosmetika kann ebenfalls hilfreich sein.
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Festigkeit, was zu einer stärkeren Sichtbarkeit von Schwellungen führt. Genetische Faktoren können ebenfalls eine Rolle spielen, da manche Menschen von Natur aus zu Tränensäcken neigen.
Die Lösung: Eine gute Hautpflege kann helfen, die Elastizität der Haut zu erhalten. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Retinol oder Hyaluronsäure können die Haut um die Augen straffen. Bei genetischer Veranlagung kann auch eine kosmetische Behandlung in Betracht gezogen werden.
Das Belassen von Make-up über Nacht oder die Verwendung von Produkten mit reizenden Inhaltsstoffen, wie bspw. Nickel, kann die empfindliche Haut um die Augen reizen und Entzündungen verursachen. Dies führt oft zu Schwellungen und Rötungen.
Die Lösung: Es ist wichtig, Make-up vor dem Schlafengehen gründlich zu entfernen und nur sanfte, gut verträgliche Produkte zu verwenden. Eine regelmäßige Reinigung der Haut und das Testen neuer Produkte auf Verträglichkeit können Reizungen vorbeugen.
Trockene Haut kann die natürliche Barrierefunktion beeinträchtigen, was zu Reizungen und Entzündungen führt. Die Haut um die Augen ist besonders dünn und anfällig, weshalb Trockenheit hier schnell zu Schwellungen führen kann.
Die Lösung: Um trockene Haut zu vermeiden, sollten feuchtigkeitsspendende Cremes verwendet werden, die speziell für die empfindliche Augenpartie geeignet sind. Auch das Trinken von ausreichend Wasser hilft, die Haut von innen zu hydratisieren.
Coffein-Creme bei geschwollenen Augen Kühlend, abschwellend und wohltuend

Coffein ist ein wahrer Power-Wirkstoff in der Hautpflege, der die Haut frischer und vitaler aussehen lässt. Besonders in der Augenpflege entfaltet Coffein seine wohltuende Wirkung, indem es die Mikrozirkulation anregt. Durch die Förderung der Durchblutung werden Schwellungen effektiv reduziert und dunkle Augenschatten gemildert.
Coffein wirkt wie ein sanfter Weckruf für die Haut und verleiht ihr sofort ein erfrischtes Aussehen. Das Coffein Augenfluid ist mit einem Applikator ausgestattet, der zudem eine kühlende Wirkung hat, die zusätzlich zur Abschwellung beiträgt und die empfindliche Augenpartie beruhigt.
Diese Eigenschaften machen Coffein-Augencremes zu einem idealen Helfer am Morgen, um müde Augen zu beleben und ihnen eine vitale Ausstrahlung zu verleihen.
ALCINA Beauty-Tipp
Ob nach einer kurzen Nacht oder einem stressigen Tag – Coffein ist ein idealer Wirkstoff, um die Haut zu revitalisieren und zu erfrischen. Für den zusätzlichen Frische-Kick für müde Haut empfehlen wir zusätzlich den Coffein Booster.
Was tun bei geschwollenen Augen? 5 SOS-Tipps, die sofort helfen
Geschwollene Augen morgens sind besonders ärgerlich, schließlich wollen wir frisch in den Tag starten. Der Bereich um die Augenlider sollte sanft gekühlt werden, um schnell Abhilfe zu schaffen. Mit diesen fünf bewährten Methoden können Sie jede Schwellung im Nu mindern.
Tipp 1: Erfrischende Auflage aus Gurkenscheiben
Ein Klassiker unter den Hausmitteln gegen geschwollene Augen sind Gurken. Diese haben eine kühlende und beruhigende Wirkung und können helfen, Schwellungen zu reduzieren. Legen Sie je eine frische Gurkenscheibe für ein paar Minuten auf die geschlossenen Augenlider.
Tipp 2: Löffel-Trick
Eine erfrischende Wirkung können auch gekühlte Löffel haben. Die Kälte des Metalls wirkt abschwellend. Wichtig ist, dass die Löffel am besten über Nacht im Kühlschrank gelagert werden. Das Tiefkühlfach eignet sich hingegen nicht, da Minusgrade die Haut zu sehr reizen würden.
Tipp 3: Sanfte Augenmassage
Eine sanfte Massage der Augenpartie mit den Fingerspitzen kann die Durchblutung fördern und helfen, Flüssigkeitsansammlungen abzubauen. Dafür beginnen Sie mit klopfenden Bewegungen durch Zeige- und Mittelfinger an der Nasenwurzel und gehen über die Augenbrauen nach außen und wieder zurück.
Tipp 4: Hydratisierende Augencremes
Tragen Sie eine kühlende und feuchtigkeitsspendende Augencreme auf, die Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Coffein enthält. Diese können helfen, die Haut zu straffen und Schwellungen zu reduzieren. Wird die Creme vorab im Kühlschrank gelagert, sorgt das für einen zusätzlichen Frische-Kick.
Tipp 5: Müde Augen wach schminken
Um müde Augen wach zu schminken, beginnen Sie damit, Ihre Augenbrauen in Form zu bürsten und mit einem Augenbrauenstift zu definieren. Gut definierte Augenbrauen rahmen das Gesicht ein und verleihen sofort einen frischeren Look.
Anschließend einen hellen Concealer oder einen hellen Lidschatten direkt unter der Braue auftragen. Dieser kleine Trick öffnet den Blick und lässt die Augen größer und wacher erscheinen. Zusammen sorgen diese Schritte für einen strahlenden, wachen Ausdruck, selbst an den müdesten Tagen.